Wir freuen uns über Ihr Interesse an uns und unseren Anliegen.
Bürger, die sich einbringen in das Geschehen ihrer Stadt gestalten mit, schaffen Identität, erleben Zusammenhalt und machen das Leben lebendig. Wir in Lahr brauchen uns.
Verleihung Bürgerpreis 2022
Seit 2007 wird der Bürgerpreis im zweijährigen Turnus durch die Bürgerstiftung verliehen. Coronabedingt konnte der Bürgerpreis nun erst wieder 2022 ausgelobt werden.
„Wir in Lahr brauchen uns“ – unter diesem Motto wurde am 2. Dezember 2022 ausgewähltes ehrenamtliches Engagement für den sozialen Zusammenhalt in der Stadt Lahr ausgezeichnet.
Vorstand und Kuratorium der Bürgerstiftung haben die Auszeichnung an die ehrenamtlich Tätigen von Café Löffel und Lahrer Tafel Mitte 2022 entschieden. Der Vorstand der Bürgerstiftung begründete die Entscheidungen. Die Institutionen, bzw. die dort tätigen Ehrenamtlichen, erhielten ein Preisgeld von jeweils 3.000 Euro. Eine gesonderte Anerkennung in Höhe von 1.500 Euro erfuhr außerdem der Verein „Gemeinsam Europa e.V.“, in dem Ehrenamtliche seit Beginn des Krieges in der Ukraine Hilfsgüter in das Land transportieren und Geflüchteten Hilfestellung geben.
Feierliche Übernahme und Inbetriebnahme der KITA "Kleine Strolche e.V."
Gemeinsam mit Vorstand, Kuratorium, Stadtverwaltung, Gemeinderäten sowie Vertreter:innen der "Kleinen Strolche" feierten wir am 28. Oktober die Ünernahme und den Betriebsstart des neuen KITA-Gebäudes.
In seiner Einführung ging der Vorsitzende der Bürgerstiftung Dr. Müller auf die Bedeutung von Stiftungen generell und besonders auch für Lahr ein (z.B. Hospital- und Armenfonds/ Heilika von Finstingen,1259). Besonders erwähnte er den mühevollen und jahrelangen Prozess in der Kommunal- und Stadtentwicklungspolitik, der vor der Entstehung des Bau-gebiets Am Altenberg durchlaufen werden musste.
Frau Jennifer Leclair berichtete über Entstehung der Elterninitiative die „Kleinen Strolche“, deren konzeptionelle Vorstellungen und Alltag. Ausgerichtet an den Bedürfnissen berufstä-tiger Eltern und unter viel tätiger Mitinitiative der Elternschaft werden 36 Kinder in zwei Gruppen betreut. Dies kann nach dem Umzug nun in neuen hochwertigen Räumlichkeiten geschehen.
Herr Thorsten Mietzner, Stadtarchivar, gab unter dem Titel „Viel Wenig gibt ein Viel" die Geschichte „Vom Reichswaisenhaus zur modernen Bürgerstiftung" wieder und ordnete diese ein. Zu Beginn spielte er – gefunden in seinem Archiv – Hermann Brandts Lied „Das Glöcklein zu Lahr“ vor, welches in den 1880ern eigens für das Lahrer Reichswaisenhaus komponiert worden war.
Vorstandsmitglied Jörg Uffelmann gab zum Abschluss einen Einblick in die Tätigkeit des ehemaligen Vereins „Lahrer Reichswaisenhaus 1885“, den er bis zu seiner Auflösung leitete.
Künstlerisch umrahmt wurde der Abend von der Städtischen Musikschule. Es spielten Laetitia Glassen an der Harfe und Dac Anh-Minh Ngo am Cello.